web AL HZ KUP Winter 2025 - Flipbook - Seite 18
In Apotheken gibt es inzwischen
sogenannte „Trinkuhren“ für die
Hosentasche oder das Handgelenk zu
kaufen, die einen regelmäßig an das
Trinken erinnern. Oder zu Hause kann
auch ein Wecker helfen. Trinken sollte
außerdem immer erlaubt sein, daher
gehört - entgegen alter Vorurteile auch zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser,
Tee oder Saftschorle. Kaffee und
Alkohol sind nicht verboten, aber in
Maßen zu genießen, da sie das
Wasserbedürfnis
unseres
Körpers
erhöhen. Und: Am besten vor dem
Durst trinken! Denn der Durst ist ein
Warnsignal. Wenn wir ihn spüren,
leiden wir bereits unter einem
Flüssigkeitsmangel. Auch auf die Größe
kommt es an - die des Glases nämlich.
Es sollte mindestens 150 Milliliter
fassen, sonst trinkt man schnell
weniger, als man denkt.
Auch die richtigen Lebensmittel tragen zum Wasserhaushalt bei
Es muss aber nicht immer nur Wasser sein - auch so manches Obst oder Gemüse
enthält viel Flüssigkeit. Wie wäre es z.B. im Sommer mit einer saftig-süßen
Wassermelone, einem erfrischenden Stück Gurke oder Tomaten? Wer es lieber
herzhaft mag, der kann stattdessen natürlich auch eine Suppe oder ein Glas Brühe
genießen. So bekommt jeder genug Wasser ab. Also - Prost!
18